Kuyum-Konzert

Seine Musik spielt Paraya Diallo für die Menschen und vor allem mit ihnen. Es ist leicht, in seine Musik hineinzugrooven, sie ist intensiv klangvoll, lebendig. Die Songs sind von tiefer Spiritualität, Liebe zu den Menschen und Zuversicht ins Leben geprägt. Wenn für die Menschen, die zuhören und tanzen spürbar, die Liebe, Lebendigkeit und Zuversicht spürbar […]
Kuyum-Konferenz

“Verkörperungen der tänzerischen Transformation“ Eintägige Konferenz beim Kuyum Festival, 10.09.2023 10:00-13:00 Konzept, Kuration & Moderation: Nora Amin Die Kuyum Tanzplatform ist nicht nur daran interessiert, neue Formen des afrikanischen Tanzes oder des neo-afrikanischen Tanzes zu präsentieren, sondern auch das Bewusstsein für einen neuen Wissenstransfer im Bereich des Tanzes zu schärfen und Debatten anzuregen, die in […]
Kuyum Kollaborativ

EINS oder Zusammengehörigkeit – das bedeutet das Kabiyé-Wort „Kuyum“. Unter diesem Motto probieren fünf Tänzer:innen aus verschiedenen afrikanischen Kulturen neue Wege für einen Neo-Afrikanische Tanz: Annäherungen und Abstoßungen, Fremde und Vertrautheit. Ein anregender Austausch beginnt! Der Prozess des „Kuyum Kollaborativ“ bringt die fünf Tänzer:innen und ihre je eigenen von ihren Kulturen und Biographien geprägten Tanzsprachen […]
Soliloque dansé

Im tänzerischen Selbstgespräch wird der Körper des Tänzers Nestor Gahe zum Medium, in welchem Gesellschaft und Individuum mit allen Kräften, Konflikten und Abhängigkeiten aufeinandertreffen. Was passiert, wenn die Körperteile (Individuen) ihren eigenen Bedürfnissen folgen möchten, obwohl das Ganze (der Körper) funktionieren muss? Wie entsteht in diesem Gefüge Zusammenhalt und welche Rolle spielen Macht, Abhängigkeit und […]
Ich bin [K]EIN Papagei
![I am [NOT] a parrot kuyumarts 2023](https://kuyumarts.de/2023/wp-content/uploads/2023/06/tatiana_kuyumarts2023-1024x628.jpg)
Wir verwenden das Wort „exotisch“, um etwas zu bezeichnen, das wir nicht bezeichnen können. Indem wir es so nennen, hören wir auf, uns damit zu konfrontieren. Wir sind bequem. Wir bewegen uns Tag für Tag auf unterschiedliche Weise und unsere Bewegungen sind meistens automatisch. Ich habe mit diesem Stück begonnen, als ich von einem Zuschauer […]
Das Schweigen der Geister

Im Angesicht einer globalen Pandemie ist es notwendiger denn je, darüber nachzudenken, wie die Wunden geheilt werden können, um in die Welt von morgen zu gelangen. Das Schweigen der Geister ist eine Reflexion darüber, wie man diese Welt von morgen heilen kann. Mit dem rasanten Fortschritt neuer Technologien wird die Welt immer schneller und gefährlicher werden. […]
My Dance

Nora Amin befreit den so genannten Bauchtanz von den Sedimenten der Geschichte: Sie kehrt die voyeuristische und exotisierte Perspektive in eine Perspektive des eigenen Körpers und der eigenen Geschichte um und ermöglicht dem Publikum einen neuen Blick. My Dance ist ein Versuch der Machtverschiebung, eine Reflexion über weibliche Sexualität, das erotische Selbst und patriarchale Unterdrückung […]
*The Sys-[tem]*

*The Sys-[tem]* ist die Entkleidung der choreografischen Techniken von ihren spektakulären Dimensionen, um nur die rohen Bewegungen zu behalten, um virtuos von einer Phrase, Formulierung zu einem anderen Tanzstil zu gleiten (Hip-Hop, Neoklassik, zeitgenössisch, afro-zeitgenössisch), um die Geschichte eines 15-jährigen Mädchens im Alabama der 1950er Jahre durch Gesten, Gefühle, Fakten und Humor nachvollziehen zu können. Es […]
My Path

In diesem Stück souffliert sich der Choreograf selbst und drückt eine brutale Unruhe aus. „Mein Weg“. Es ist das menschliche Wesen, das sich in einer existenziellen Orientierungskrise befindet. Es ist die Qual, die innere Tragödie, die man erfährt, wenn man sich auf den richtigen Weg des Lebens begibt, mit all seinen Enttäuschungen und Missgunsten. Vor […]
Diekpo

Diese neo-afrikanische Tanzproduktion ist ein kreativer Prozess, in dessen Mittelpunkt eine als „Dipo“ bezeichnete rituelle Praxis aus dem im östlichen Ghana gelegenen Krobo-Land steht. Es ist ein weiblicher Initiationsritus. Die Choreografie untersucht dessen Rituale, blickt auf dessen kulturelle Bedeutungen und auch negative Auswirkungen aus Sicht einer post-kolonialen, feministischen Perspektive. Dabei lohnt ein Blick auf die […]